Illustration of a group of young people sitting on the floor talking to each other. © Recipes for Wellbeing

Action-Learning-Set

Es gibt keine Probleme, die wir nicht gemeinsam lösen können, und nur sehr wenige, die wir allein lösen können. ―Lyndon B. Johnson

👥 Portion für: 6-8 Personen

🎚 Schwierigkeitsgrad: Mittel

⏳ Gesamtzeit: 2 Stunden

🥣 Zutaten: 1 Gruppe von Gleichaltrigen (oder mehrere Gruppen von je 6-8 Personen), Grundregeln für alle Teilnehmer*innen verfügbar (siehe unten)

💪 Nährwertangaben: Bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit zur persönlichen Entwicklung; verbessert die Problemlösung sowie die Frage- und Zuhörfähigkeiten; helft den Teilnehmer*innen bei der Bewältigung komplexer Aufgaben; ermöglicht es ihnen, von anderen Organisationen zu lernen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen.

Illustration of a group of young people sitting on the floor talking to each other. © Recipes for Wellbeing
Illustration of a group of young people sitting on the floor talking to each other. © Recipes for Wellbeing

Action-Learning-Set

📝 Beschreibung

Eine Gruppen-Coaching-Aktivität, um jemandem zu helfen, sich zu lösen und voranzukommen.

Ein Action Learning Set ist eine Gruppe von Gleichaltrigen, die regelmäßig zusammenkommen, um echte Herausforderungen im Bereich des Wohlbefindens durchzuarbeiten, wobei die Fragestellung dem*der Vortragenden hilft, herausfordernde Situationen von einer neuen Perspektive zu betrachten und neue Lösungen zu erarbeiten.

ALSs sind eine wirkungsvolle Möglichkeit, Lektionen auszutauschen und eine sichere Umgebung zu schaffen, um neue Ideen voranzubringen. Sie fördern die individuelle Verantwortlichkeit und verbessern die Problemlösungskapazität der Gruppe und bieten Möglichkeiten zur Selbstentdeckung und zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten.

Grundsätze

  • Einfallsreichtum―Das Grundprinzip von Action Learning Sets ist der Glaube, dass die Vortragenden ihre eigenen Probleme mit ihren eigenen Ressourcen lösen können.
  • Großzügigkeit―Eine ALS sollte vom Vortragenden geleitet und von den Teilnehmer*innen unterstützt werden. Sie sollten dem*der Vortragenden das Geschenk machen, sich zu 100% zu konzentrieren.
  • Offenheit―Die Teilnehmer*innen sollten nicht-direktive und nicht-leitende Fragen verwenden, um dem*der Vortragenden zu helfen, seine*ihre eigene Situation besser zu verstehen und eigene Lösungen zu finden.
  • Nicht-Beurteilung―Versucht nicht (positiv oder negativ) zu urteilen über die Handlungen oder Überzeugungen des*der Vortragenden – auch nicht nach der ALS.
  • Respektierung―Nicht über Leute reden/unterbrechen. Schalte dein Telefon aus, bevor ihr beginnt.
  • Vertraulichkeit―Nehmt die ‘Chatham House Rules’ an: was in der ALS passiert, bleibt in der ALS. Keine Notizen.

Beispiel für Fragen, die keine Richtlinie betreffen

  • “Wie gehst du derzeit an das Thema heran?”
  • “Welche anderen Optionen gibt es?”
  • “Wie beurteilst du die Situation?”

Beispiel für Fragen zur Richtlinie

  • “Hälst du das wirklich für eine gute Idee?”
  • “Warum versuchst du es nicht damit?”
  • “Du musst frustriert sein. Bist du frustriert?”

Dieses Rezept wurde von Sonia Jacobi lektoriert und wurde in unserem Blogbeitrag “Wie man Blockaden im Team auflöst” vorgestellt, der am 26. August 2020 auf tbd* veröffentlicht wurde.

👣 Schritte

Schritt 1 – Einchecken (10’)

Vereinbart zunächst, wer Moderator*in und wer Time Keeper*in (achtet darauf, dass die Zeit nicht überschritten wird) sein wird. Die*der Moderator*in stellt dann die Sitzung vor und führt die Teilnehmer*innen durch einen Check-in: “Was gibt’s? Was ist seit dem letzten Mal passiert?”

Schritt 2 – Grundregeln (5’)

Die*der Moderator*in liest die Grundregeln vor und bittet um Klarstellungen oder Ergänzungen zu den Regeln.

Schritt 3 – Herumsteigern (5’)

 Jede*r Teilnehmer*in präsentiert einen “Einzeiler” zu dem, was präsentiert werden soll, und gibt eine von fünf Noten dafür, wie brennend das Thema ist.

Schritt 4 – Nominierung des*der Vortragenden (5’)

Die Gruppe entscheidet einvernehmlich, mit welchem Thema sie sich befassen möchte (in der Regel mit dem dringendsten und/oder “inhaltvollsten” Thema).

Schritt 5 – Einführung in das Thema (10’)

Der*die Moderator*in stellt das Thema vor, völlig ununterbrochen.

Schritt 6 – Klärung der Frage (5’)

Die Teilnehmer*innen stellen nur Klärungsfragen.

Schritt 7 – Auf der Suche nach Verständnis (45’)

Die Teilnehmer*innen stellen offene Fragen zum Thema.

Schritt 8 – Aktionen erforschen (10’)

Die Teilnehmer*innen bewegen den*die Vortragenden zu einer Verpflichtung zum Handeln

Schritt 9 – Nackdenken (15’)

Die Teilnehmer*innen reflektieren den Prozess, den*die Moderator und dann das Thema.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Skip to content